The Horse 2023

Environment & Technology

Update Green Roofs - Kindergarten

The kindergarten teacher was nice and sent us some images of the green roofs the children and us had built together. We are thrilled with the results (and so is the kindergarten teacher)!

She said that the children enjoyed learning about green roofs and were able to understand its purpose better, due to the fact that they had a "hands-on learning experience". The first thing the children do in the morning when they get to class is check on their green roofs to see how much they have grown. 

So the cress we planted won't go to waste, the children will eat the cress as a snack with a slice of bread. Cress is very healthy and rich in vitamin C. 

Die Rückkehr der Natur in die Stadt

Anlässlich unseres Schulprojekts an der Wirtschaftsschule KV Wetzikon im Fach Natur & Technik haben wir es uns zur Mission gemacht, der nächsten Generation die grünen Dächer näher zu bringen.  

Da unsere Städte immer weiterwachsen, ist die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtgestaltung wichtiger denn je geworden. Einer der neusten Trends im Bereich des nachhaltigen Lebens in der Stadt ist die Verbauung von grünen Dächern. Dies sind mit Wiese oder Ähnlichem bepflanzte Dächer, von Gebäuden, die eine Vielfalt von Umweltvorteilen anbieten und die Lebensbedingen in Städten erheblich erhöhen. Grüne Dächer verbessern die Luftqualität, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtern und durch Fotosynthese Sauerstoff produzieren. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo die Luftverschmutzung erhöht ist. 

Grüne Dächer können ebenfalls dazu beitragen, den städtischen Wärmeinseleffekt zu verringern, ein Phänomen, bei dem Städte deutlich wärmer sind als die ländlichen Gebiete. Die Vegetation auf grünen Dächern trägt dazu bei, die von den Gebäuden absorbierte Wärme zu verringern, und kühlt durch den Prozess auch die Umgebungsluft ab. Grüne Dächer schaffen für Insekten, Vögel und andere Wildtiere neue Lebensräume. Dies führt dazu, dass die Artenvielfalt in städtischen Gebieten erhöht wird und fördert die Koexistenz zwischen Mensch und Natur. 

Um unsere Mission, der nächsten Generation die grünen Dächer näher zu bringen, umzusetzen, statteten wir einem Kindergarten einen Besuch ab. Um die Kinder spielerisch auf das Thema aufmerksam zu machen, bauten wir mit zu Häusern umgebauten Schuhkartons grüne Dächer im Miniformat. Somit konnten sich die Kinder vorstellen, wie ein grünes Dach aussieht und funktioniert. 

Zusätzlich hatten wir noch die Chance, ein Interview mit einem israelischen Studenten, der Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Luzern studiert, durchzuführen. Er konnte uns die Lage, dass in Israel die Dächer mit Solarpanels zur Energiegewinnung verwendet werden, erläutern und die Wichtigkeit der grünen Dächer für die Zukunft bestätigen. Er fand unseren Besuch im Kindergarten wichtig, da es auch die nächste Generation betreffen wird.  

Die Begrünung der Dächer ist ein absolut aktuelles Thema und kann unsere Probleme von heute in der Zukunft verringern oder sogar lösen. Daher ist dieses Projekt und die Sensibilisierung der nächsten Generation für uns von hoher Wichtigkeit. Dazu wollten wir unseren Teil beitragen.

Reply from another media outlet

We have received another reply! This time its from a media outlet that is called "Naturfreunde". They seem interested in our project and would like to receive an article to see if the quality is good enough.

We then replied to them and send them the article:

 Sadly, we wont be able to publish an article with the media outlet "Naturfreunde" since their expectations are really high and it would go beyond the scope of the IDAF. Here are screenshots of the rest of the E-Mail Conversation:

E-Mail to other media outlets part 2

Despite getting a positive response from "Zürcher Oberländer" and them allowing us to send in a draft of our article, we still want to contact some other media outlets since its better to have a couple of options instead of hoping for one to work out.

Therefore we have contacted another two media outlets:

1. Naturfreunde Schweiz (contacted on the 18th april 2023) - reply received! Check seperate post!

2. Beobachter Schweiz (contacted on the 18th april 2023) - no reply yet

In total we have contacted 6 media outlets and have received a reply from one so far. We hope that we get more replies and the chance to publish our article. 

 

Grüne Dächer: Die Rückkehr der Natur in die Stadt

***ACHTUNG**** DAS IST NICHT DER ARTIKEL FÜR DIE PUBLIZERIUNG (NUR FAKTEN)

Da unsere Städte immer weiterwachsen, ist die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtgestaltung wichtiger denn je geworden. Einer der neusten Trends im Bereich des nachhaltigen Lebens in der Stadt, ist die Verbauung von grünen Dächern. Dies sind Dächer von Gebäuden, die eine Vielfalt von Umweltvorteilen anbieten und die Lebensbedingen in Städten erheblich verbessern können.

Verbesserte Luftqualität

Grüne Dächer können die Luftqualität verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtern und durch Photosynthese Sauerstoff produzieren. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo die Luftverschmutzung erhöht ist. Durch die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid und weiteren Schadstoffen können grüne Dächer dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt zu reduzieren.

Reduzierter Wärmeinseleffekt

Grüne Dächer können ebenfalls dazu beitragen, den städtischen Wärmeinseleffekt zu verringern, ein Phänomen, bei dem Städte deutlich wärmer sind als die umliegenden ländlichen Gebiete. Die Vegetation auf grünen Dächern trägt dazu bei, die von den Gebäuden absorbierte Wärme zu verringern, und kühlt durch den Prozess auch die Umgebungsluft ab. Dies verbessert, die Lebensbedingungen für die Bewohner und den Bedarf an Klimaanlagen in heißen Sommermonaten zu verringern.

Erhöhte Artenvielfalt

Grüne Dächer schaffen für Insekten, Vögel und andere Wildtiere neue Lebensräume. Dies kann dazu führen, dass die Artenvielfalt in städtischen Gebieten erhöht wird und fördert die Koexistenz zwischen Menschen und der Natur. Die Pflanzen und deren Vegetation wirken zusätzlich als natürlichen Puffer gegen Lärmbelästigung und somit werden Städte ruhiger und friedlicher.

Energie-Effizienz

Grüne Dächer tragen sogar zur Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden zu. Durch ihre Isolierung werden die Innenräume der Gebäude kühler und im Winter wärmer, wodurch der Bedarf an Klimaanlagen und Heizungen sinkt. Dies vermindert die Energiekosten für Gebäudebesitzer und kann die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes verbessern.

To-Do List - Green Roofs

To-Do-List

  • Write an article for "Züri-Oberländer" (IDAF)
  • Contact more Media-Outlets

Our highest priority for today's lessons is writing and perfecting the article for the newspaper "Züri-Oberländer". After completing the article, we would like to send it to Ms. Mittelholzer for correction and feedback. 

So far we have conducted our interview with an expert and have also had a successful visit to the kindergarten. (See other "Green Roofs" posts). We have additionally completed the IDAF-Worksheets. 

Visit to the kindergarten

As planned, we visited the kindergarten last Tuesday the 11th April 2023. Our goal of the visit was to teach the children about green roofs and what they do for environment.

The kindergarten is located in Gibswil and upon arrival the teacher helped us to set up everything. Soon after the children arrived, Leon gave them a short introduction of our project. To make it more understandable for the children he used questions such as "Who has a garden? What kind of plants do you grow in your garden? Have you ever imagined your garden being on top of your roof?" 

The children were really excited and told us about their garden and what kind of vegetables, flowers or other plants they are growing together with their parents.

We also brought along our own miniature green roof that we had built in advance so that the children could visualize it better.

Afterward we split the 12 children into groups of three and started working on the miniature green roof. Some were more excited than others, but in general almost all of them liked the idea of decorating their own "house" and getting their hands dirty while planting the seeds for the green roof.

Here are some pictures of the children decorating the shoebox and planting the seeds:

We spent approximately two hours at the kindergarten and the children really enjoyed this experience. They were all really enthusiastic and couldn't wait for the seeds to grow. In total, we built three miniature green roofs with the children. Over all, it was a memorable and educational experience for us.