Hier folgen bald die Infos. [in progress]
IDAF Deutsch/T&U
Thema Medien/Publikation der T&U Projekte
Nachhaltigkeit, Energie und der Umgang mit der Umwelt sind Themen, die hochaktuell sind und tagtäglich in den Medien diskutiert werden. Die Projekte des T&U-Unterrichts treffen also den Zahn der Zeit. Es ist deshalb sehr wichtig, die Menschen auf die Projekte, die Sie erarbeiten, aufmerksam zu machen und einen Nutzen aus diesen Projekten zu ziehen. Dies soll in einer IDAF-Arbeit nun vorangetrieben werden. Grundlage für die IDAF sind also Ihre T&U-Projekte, die sie so aufarbeiten sollen, dass sie in irgendeiner Form in den Medien publiziert werden können.
Ziel
Das Ziel der IDAF ist es, mindestens einen Kurzartikel/Information zu Ihrem Projekt auf einem offiziellen Kanal zu veröffentlichen. Auf welchem Kanal (Radio, Fernsehen, Zeitung, etc.) und in welcher Form (Artikel in einer Zeitung/Zeitschrift, Fernsehbeitrag bei Schweiz Aktuell, Watson, Podcast, o.Ä.) dies geschieht, sei Ihnen überlassen. Seien Sie kreativ! Nicht erlaubt sind aber ausschliessliche Publikation via Social-Media-Kanäle!
Vorgehen
Grundlage für Ihre IDAF sind die Projekte, an denen Sie im Fach T&U arbeiten. Sie arbeiten also auch für die IDAF in denselben Gruppen.
Im Deutschunterricht werden wir den Aufbau von verschiedenen Textsorten in den Medien besprechen und Ihre Produkte ausarbeiten.
Bearbeiten Sie Ihr Projekt so, dass Sie dieses veröffentlichen können (in welcher Form auch immer). Achten Sie dabei auf den Aufbau, die inhaltliche Logik, sprachliche Aspekte und vor allem, dass Sie die wichtigen, spannenden Gesichtspunkte Ihres Themas herausarbeiten.
Überlegen Sie, über welchen Kanal Sie Ihr Projekt am liebsten veröffentlichen wollen und recherchieren Sie im Internet, wie Sie den Kontakt zu diesem Kanal herstellen können. Gibt es Emailadressen/Telefonnummern, die Sie kontaktieren können? Was machen Sie, wenn Sie keine Antwort bekommen? Habe ich evtl. Bekannte oder Verwandte, die mir einen Kontakt herstellen könnten?
Stellen Sie den Kontakt her und versuchen Sie, Ihr Produkt auf den Markt zu bringen – also zu veröffentlichen. Kleiner Tipp: Nicht einfach abspeisen lassen, sondern bleiben Sie hartnäckig!
Wichtig!!! Dokumentieren Sie Ihre Schritte (Überlegungen/Ideen, Erfolge und Misserfolge) regelmässig auf "The Horse" (geschützte Arbeitsumgebung, https://2023.the-horse.education) mit den entsprechenden Kategorien (VZ22, IDAF 23, Ihre Projektkategorie)
Bewertung
Bewertet wird Ihr Endprodukt. In die Bewertung fliessen aber einerseits auch Ihr Engagement (zusammenfassende Darlegung von Mails, Briefen, Telefon- oder Videokonferenzgesprächen etc.) mit ein, andererseits natürlich, ob Sie einen Erfolg erzielen konnten und Ihr Produkt veröffentlicht wurde. Aus diesem Grund ist eine breite Dokumentation Ihrer Schritte unerlässlich. Es gilt aber grundsätzlich: Der Weg ist das Ziel!
Zeitrahmen
Abgabe der Endprodukte: 21. April 2023 (vor den Frühlingsferien)
Bemühungen, Zusagen, die nach den Frühlingsferien aktiv werden, werden berücksichtigt.
***
FYI: Brainstorm - Liste [in progress]