Lionel Messi führt Argentinien zum WM-Titel!
Nach einem packenden Finale gegen Frankreich hat sich Argentinien zum Weltmeister 2022 gekrönt. Besonders hervorzuheben ist dabei die herausragende Leistung von Superstar Lionel Messi, der seiner Mannschaft den entscheidenden Sieg bescherte.
Von Beginn an entwickelte sich ein spannendes Spiel auf Augenhöhe, bei dem beide Mannschaften immer wieder gefährliche Angriffe starteten. Doch es war Messi, der in der 23. Minute den Führungstreffer erzielte und damit eine Welle der Begeisterung im argentinischen Fanblock auslöste.
Als der Schlusspfiff ertönte, lag Argentinien 3-2 in Führung und der argentinische Jubel im Stadion kannte keine Grenzen mehr. Die argentinische Mannschaft, angeführt von einem überragenden Messi, feierte ausgelassen den historischen Triumph und hielt stolz den Weltmeisterschaftspokal in die Höhe.
Für Messi bedeutet der WM-Titel das lang ersehnte Highlight seiner Karriere: Nach zahlreichen Erfolgen auf Vereinsebene hat er nun auch endlich seine Nationalmannschaft zum Titel geführt und damit einen Platz in den Geschichtsbüchern des argentinischen Fussballs sicher.

Das Thema "Verbot von Handys an Schulen" hat in den letzten Jahren immer wieder Diskussionen hervorgerufen. Einige Schulen haben bereits solche Verbote in Kraft gesetzt.
Ein Verbot von Handys an Schulen kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Schüler:innen im Unterricht zu verbessern und unerwünschte Ablenkungen zu minimieren. Auf alle Fälle gibt es auch Schüler:innen, die der Ablenkung nicht widerstehen können, aber die Ausnahmen bestätigen ja schlussendlich die Regel. Allerdings gibt es auch Bedenken, dass ein Verbot von Handys Schüler:innen daran hindern kann, im Notfall schnell Hilfe zu rufen oder sich mit ihren wichtigsten Bezugspersonen wie zum Beispiel den Eltern zu verbinden. Auch können Handys zu Bildungszwecken genutzt werden, wie beispielsweise zur Durchführung von Recherchen.
Letztendlich sind wir der Meinung, dass es von der Schule und der Reife der Schüler:innen abhängig ist, ob ein Verbot von Handys sinnvoll ist. Beispielsweise könnte man die Handys an Primarschulen verbieten, nicht aber an Sekundar- und Berufsschulen. Wenn sich eine Schule jedoch dazu entscheidet, Handys zu verbieten, ist es wichtig, dass die Schüler:innen darüber informiert und Lösungen angeboten werden, um im Notfall oder für Bildungszwecke auf ein Mobiltelefon zugreifen zu können.
Tim Fehr, Andrin Scheiwiller
Die Alpengletscher der Schweiz sind beeindruckende Naturphänomene der Berglandschaft. Doch leider sind sie auch zum Symbol für den Klimawandel geworden. Das Schmelzen der Gletscher hat sich in den letzten Jahrzehnten stark beschleunigt und ist jetzt zu einer ernsthaften Bedrohung für unsere Umwelt und unsere Zukunft geworden.
Die Ursache für das Schmelzen der Gletscher ist die globale Erwärmung. Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die Durchschnittstemperatur weltweit um etwa 1 Grad gestiegen, und die Auswirkungen dieses Anstiegs werden immer deutlicher. In der Schweiz sind die Gletscher seit 1850 um etwa ein Drittel geschrumpft, und der Trend setzt sich fort. Experten warnen, dass bis 2050 etwa 75 % der Gletscherfläche dauerhaft verschwinden könnte.
Die Auswirkungen des schmelzenden Eises sind weitreichend. Die Gletscher sind wichtige Wasserreservoirs für die Region, da sie den Flüssen auch in trockenen Monaten stetig Wasser sichern. Wenn sie jedoch weiter schmelzen, wird auch das Wasser in den Flüssen reduziert, was Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den Tourismus hat. Darüber hinaus trägt das Schmelzwasser zur Erhöhung des Meeresspiegels bei, was wiederum Küstenregionen auf der ganzen Welt bedroht.
Die schrumpfenden Gletscher hinterlassen nicht nur sichtbare Spuren in der Landschaft, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Tierwelt in den Bergen. Mit der Veränderung der Landschaft verlieren die Hänge an Stabilität, was ein ernstzunehmendes Problem für einige Tierarten darstellen kann. Der Steinbock ist auch auf die Gletscher als Nahrungsquelle angewiesen, doch durch das Schmelzen nimmt auch das Angebot an Nahrungspflanzen ab, was auf lange Sicht eine negative Auswirkung auf die Tierpopulation hat.
Aus diesen Gründen stellt das schmelzende Eis in den Alpen eine grosse Herausforderung dar. Der Klimawandel ist jedoch nicht unabwendbar, sondern eine Folge unseres Handelns. Wir alle können dazu beitragen, den Ausstoss von Treibhausgasen zu reduzieren und damit den Klimawandel zu bekämpfen. Indem wir auf erneuerbare Energien umsteigen, nachhaltiger wirtschaften und bewusster konsumieren, können wir unseren Beitrag dazu leisten, dass die Gletscher noch lange ein fester Bestandteil unserer Bergwelt bleiben.
We went to the Gletschergarten in Lucerne last Saturday and it was an interesting outing. The Glacier Garden is a unique attraction that offers a glimpse into Ice Age history.
The highlight of the visit was undoubtedly the Glacier Garden itself. The Glacier Garden is a giant boulder that was transported and deposited by glaciers during the Ice Age. The boulder is 170 meters long and up to 30 meters wide. It was incredible to walk around on this boulder and see how it has changed over the past millennia.
Another highlight of the visit was visiting the Ice Cave. The Ice Cave is a man-made cave similar to the ice chambers formed in glaciers during the Ice Age. It was fascinating to see the ice being formed and hear it crack and crackle as it melted.
The Glacier Garden also features a variety of interactive displays that explain life in the Ice Age and the formation of the Alps and glaciers. There was also an observation tower from which one had a breathtaking view of the city of Lucerne and the surrounding mountains.
Overall, the visit to the glacier garden was an unforgettable experience. We learned a lot about the geology and history of the area and had a lot of fun exploring the ice cave and giant boulder. We would definitely recommend everyone to visit the Gletschergarten if they get the chance.

The melting of glaciers is a worrisome problem that has different effects on our planet. When we consider the vision and imagination of glacier melting, it can bring about various emotions and thoughts in people.
For some, the melting of glaciers might bring up images of vast icy landscapes slowly disappearing, leaving behind only water and bare earth. This may cause a feeling of sadness and loss for the disappearance of such a majestic natural feature.
For others, it may evoke thoughts about the impacts of melting glaciers on our planet, such as rising sea levels and increased flooding. This may inspire ideas about the urgent need to take action to fight climate change and protect our planet.
In terms of imagination, the issue of glacier melting can stimulate creativity and innovation in finding solutions. It may inspire people to think of new ways to reduce greenhouse gas emissions or develop new technologies for renewable energy.
Overall, the vision and imagination of glacier melting can have a significant impact on how we view this issue and our responsibility to address it. It can motivate us to take action and work towards a sustainable future for our planet.
Overall, the text gives a clear overview of the progress made and future plans for the green roof project. It's great to see that the team has already taken action by purchasing the green roof material, contacting potential collaborators and arranging interviews. Using specific dates and times adds a sense of urgency and organization to the project plan.
The team's vision and imagination for the green roof project is well articulated and emphasizes the importance of education and awareness for young children. Also commendable is that the team attempted to compare the growth of a miniature green roof in Switzerland with one in a more exotic setting to demonstrate the influence of environmental factors on plant growth.
One suggestion would be to include more details about the budget and timeline of the project. It's unclear how much money will be allocated to the project or when the team plans to complete the project.
Overall, the team is off to a great start and appears committed to promoting the use of green roofs in urban areas.
Evaluation: 9/10
Sehr geehrter Herr Schneebeli
Mein Name ist Tim Fehr und ich bin auf der Suche nach einem Experten für mein Schulprojekt mit Andrin Scheiwiller über die Schmelzung von Gletschern.
Auf Sie aufmerksam wurden wir über die Website:
www.wsl.ch. Wir denken Sie könnten ein sehr gute Hilfe sein. Bei unserem Projekt wollen wir die Gründe für das schmelzen der Gletscher herausfinden, sowie welche Massnahmen gemacht werden müssen um dies in Zukunft zu verhindern.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Freundliche Grüsse
Andrin Scheiwiller und Tim Fehr
Answer:
Guten Tag Tim und Andrin
Das ist sicher ein interessantes Thema, aber ich bin nicht der Gletscher-Experte. Ich schlage euch vor, dass ihr zuerst einmal in Wikipedia und der Literatur recherchiert, und dann noch unklare Fragen an Experten stellt.
Ein Tipp: schaut euch die webseite von GLAMOS ( https://www.glamos.ch/#/B36-26 ), dem glacier monitoring network Switzerland, an, dort hat es auch die Adressen diverser ExpertInnen.
Freundliche Grüsse
Herr Schneebeli
1) Mind your class category
2) Mind the befter category:
1 Vision and Imagination
2 Ideas and Team building
3 Experience on site
4 Shape and create
5 Reflection
6 Publishing
7 Promotion and feedback
3) Mind your project category
>Overview of project ideas
Project categories:
Climate impacts
Green roofs
Green gaming
Aquarium
Waste water
Fast fashion
Coral reefs
Impacts through conflicts
Penan from Borneo
Wind power
Ski resort
Bottle bricks
Apple leather
Animal welfare
Sports
Formula 1
[in progress]