Articel ready for publishing
On Wednesday afternoon Damian and I finished writing our article and had a quick look at it with Mrs. Mittelholzer. We then sent it to the newspaper and are waiting for their response. Below you can find our finished article.
Videospiele und Umwelt - Wie hängt das zusammen?
Videospiele sind bei vielen Menschen sehr beliebt und werden gerne in der Freizeit gespielt. Die
durch das Spielen erhitzten Computer können sogar ein Zimmer ohne Heizung auf kuschelige
Temperaturen aufheizen. Da eröffnet sich uns die Frage: Wie umweltschädlich sind Videospiele
tatsächlich? Um das herauszufinden haben wir uns in einer Zusammenarbeit mit Schülern aus Indien
dieser Frage gewidmet und ein Experiment durchgeführt.
Die Schüler aus Indien berichten, dass Gaming-Hardware in ihrem Land unverhältnismäßig teuer ist
und deshalb viele Inder nur auf Smartphones oder Laptops spielen. Einige von ihnen nutzen ihre
elektronischen Geräte so lange wie möglich und kaufen beispielsweise nur alle 10 Jahre ein neues
Smartphone. Dies ist ein wichtiger Ansatzpunkt für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit
elektronischen Geräten und sollte auch bei uns in der Schweiz zur Vorbildfunktion werden.
Viele Gamer sind sich bewusst, dass der Strom, den sie zum Spielen verwenden, vermutlich aus nicht
nachhaltigen Energiequellen, wie beispielsweise Kohlekraftwerken stammt, aber sie können nicht
genau einschätzen, wie umweltschädlich ihre Computerspiele tatsächlich sind. Um den tatsächlichen
Stromverbrauch von verschiedenen Spielen auf verschiedenen Geräten zu messen, haben wir ein
Experiment durchgeführt. Dabei haben wir jedes Spiel jeweils einmal mit niedrigen und hohen
Grafikeinstellungen gespielt.
Weiter unten sind zwei Grafiken mit den Resultaten des Experiments aufgeführt. Auf denen ist die
Prozessorauslastung beim Spielen von verschiedenen Videospielen in Megabytes ersichtlich. Damian
und Christian aus der Schweiz erzielen mit leistungsfähigeren Geräten einen viel höheren Verbrauch
als Advaith und Manas aus Indien. Berechnet haben wir die Leistung mit dem Taskmanager. Dort war
die Prozessorauslastung der verschiedenen Anwendungen zu sehen. Wir haben diese Spiele
ausgewählt, da alle Personen, die an dem Experiment teilgenommen haben, diese gerne spielen.
Valorant und Fortnite wurden nur von Christian und Damian gespielt, da diese einen
Hochleistungscomputer erfordern.
Das Ergebnis zeigt, dass Spiele mit hohen Grafikeinstellungen mehr Strom verbrauchen als Spiele mit
niedrigen Grafikeinstellungen. Zudem ist der Verbrauch der verschiedenen Spiele sehr
unterschiedlich. Unseren Berechnungen zufolge beträgt der Unterschied beim Spielen auf
verschiedenen Grafikeinstellungen bis zu 50 Watt pro Stunde. Das ist in etwa halb so viel, wie ein
durchschnittliches TV-Gerät pro Stunde verbraucht. Dies ist ein wichtiger Aspekt für Gamer, die sich
für mehr Nachhaltigkeit im Umgang mit elektronischen Geräten einsetzen wollen.
Insgesamt zeigt das Experiment, dass die Wahl der Grafikeinstellungen bei Videospielen einen Einfluss
auf den Stromverbrauch hat. Durch das Spielen auf niedrigeren Grafikeinstellungen kann der
Stromverbrauch auf Dauer deutlich reduziert werden, ohne dass es einen grossen Einfluss auf das
Spielerlebnis hat.
Um ökologischer zu sein, könnten Gamer also darauf achten, bei ihren Spielen die Grafikeinstellungen
möglichst niedrig einzustellen, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Ausserdem sollten Gamer sich
bewusster dafür entscheiden, ob sie ihre elektronischen Geräte tatsächlich austauschen müssen und
stattdessen versuchen, diese so lange wie möglich zu benutzen, bevor sie sie ersetzen. Auch das
Wiederverwenden von noch brauchbaren Teilen von alten Geräten ist eine gute Möglichkeit, um die
Umweltbelastung zu reduzieren. Es lohnt sich also, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und
nachhaltiger mit elektronischen Geräten und Videospielen umzugehen – der Umwelt zuliebe.


This post was published by Damian & Christian together.