The Horse 2023

Environment & Technology

E-Mail to other media outlets part 2

Despite getting a positive response from "Zürcher Oberländer" and them allowing us to send in a draft of our article, we still want to contact some other media outlets since its better to have a couple of options instead of hoping for one to work out.

Therefore we have contacted another two media outlets:

1. Naturfreunde Schweiz (contacted on the 18th april 2023) - reply received! Check seperate post!

2. Beobachter Schweiz (contacted on the 18th april 2023) - no reply yet

In total we have contacted 6 media outlets and have received a reply from one so far. We hope that we get more replies and the chance to publish our article. 

 

Email template for the Newspapers - Green Gaming

Here is a template of our Email to the Newspapers: 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unsere Namen sind Damian Kölliker und Christian Schepperle. Wir sind beide Schüler an der Wirtschaftsschule KV Wetzikon. Die Schule bietet uns die Gelegenheit einen Artikel zu verfassen und diesen nach Möglichkeit in einer Zeitung zu publizieren. In diesem Zusammenhang würden wir Ihnen gerne unseren Artikel mit dem Titel "Die Auswirkungen von Videospielen auf die Umwelt" vorstellen.

Wir interessieren uns schon lange für Videospiele und lieben es, diese zu spielen. Als wir uns in der Schule intensiv mit dem Klimawandel auseinandergesetzt haben, stellten wir uns die Frage, wie umweltschädlich Videospiele tatsächlich sind. Deshalb haben wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Videospielen und dem Klimawandel beschäftigt. Zu diesem Thema haben wir mit drei Schülern aus Indien gesprochen, um ihre Sicht zu dem Thema zu erfahren.

Zusammen mit den Schülern aus Indien, haben wir ein Experiment durchgeführt. Wir haben gemessen, wie stark der Stromverbrauch von verschiedenen Videospielen ist und welchen Einfluss es hat, auf welchem Gerät man die Spiele spielt.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und hoffen, dass Sie Interesse an unserem Artikel haben.

Freundliche Grüsse

Damian Kölliker & Christian Schepperle

This post was published by Damian & Christian together

Grüne Dächer: Die Rückkehr der Natur in die Stadt

***ACHTUNG**** DAS IST NICHT DER ARTIKEL FÜR DIE PUBLIZERIUNG (NUR FAKTEN)

Da unsere Städte immer weiterwachsen, ist die Bedeutung einer nachhaltigen Stadtgestaltung wichtiger denn je geworden. Einer der neusten Trends im Bereich des nachhaltigen Lebens in der Stadt, ist die Verbauung von grünen Dächern. Dies sind Dächer von Gebäuden, die eine Vielfalt von Umweltvorteilen anbieten und die Lebensbedingen in Städten erheblich verbessern können.

Verbesserte Luftqualität

Grüne Dächer können die Luftqualität verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtern und durch Photosynthese Sauerstoff produzieren. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo die Luftverschmutzung erhöht ist. Durch die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid und weiteren Schadstoffen können grüne Dächer dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt zu reduzieren.

Reduzierter Wärmeinseleffekt

Grüne Dächer können ebenfalls dazu beitragen, den städtischen Wärmeinseleffekt zu verringern, ein Phänomen, bei dem Städte deutlich wärmer sind als die umliegenden ländlichen Gebiete. Die Vegetation auf grünen Dächern trägt dazu bei, die von den Gebäuden absorbierte Wärme zu verringern, und kühlt durch den Prozess auch die Umgebungsluft ab. Dies verbessert, die Lebensbedingungen für die Bewohner und den Bedarf an Klimaanlagen in heißen Sommermonaten zu verringern.

Erhöhte Artenvielfalt

Grüne Dächer schaffen für Insekten, Vögel und andere Wildtiere neue Lebensräume. Dies kann dazu führen, dass die Artenvielfalt in städtischen Gebieten erhöht wird und fördert die Koexistenz zwischen Menschen und der Natur. Die Pflanzen und deren Vegetation wirken zusätzlich als natürlichen Puffer gegen Lärmbelästigung und somit werden Städte ruhiger und friedlicher.

Energie-Effizienz

Grüne Dächer tragen sogar zur Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden zu. Durch ihre Isolierung werden die Innenräume der Gebäude kühler und im Winter wärmer, wodurch der Bedarf an Klimaanlagen und Heizungen sinkt. Dies vermindert die Energiekosten für Gebäudebesitzer und kann die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes verbessern.

To-Do List - Green Roofs

To-Do-List

  • Write an article for "Züri-Oberländer" (IDAF)
  • Contact more Media-Outlets

Our highest priority for today's lessons is writing and perfecting the article for the newspaper "Züri-Oberländer". After completing the article, we would like to send it to Ms. Mittelholzer for correction and feedback. 

So far we have conducted our interview with an expert and have also had a successful visit to the kindergarten. (See other "Green Roofs" posts). We have additionally completed the IDAF-Worksheets. 

Statusupdate "IDAF Media" for Online Publication

List of contacted Webpages:

-Bruno Manser Fonds: No BCC, because contacted over webpageform (Added as soon as possible)
-Nikin: Sent confirmation over E-Mail
-Swissinfo.ch: No BCC, because contacted over webpageform (Added as soon as possible)
-indojunkie.com: Added to BCC
-survivalinternational.de: Added to BCC
-Geo/Geolino: Added to BCC
-Naturfreunde Schweiz: Added to BCC
-Schweizer Familie: Added to BCC
-Zürcher Oberländer: No BCC, because contacted over webpageform (Added as soon as possible)
-NZZ: No BCC, because contacted over webpageform (Added as soon as possible)

More...

Statusupdate "IDAF Media" for Podcast

As planned, I spoke with my friends about creating a podcast episode. They both said they would love to, and I hope we will be able to produce an episode on Friday the 21.04.2023. The podcast is called Lo-cast, and they produce episodes about many different subjects. Even thought they have a small audience, they have a few listeners which regularly turn on the podcast.

Requests for a publication

Delvina and I are on the search of a Newsletter or Blog that we could publicate our IDAf Project on. On our first request to the GMX Newsletter we sadly got a rejection. 

GMX Newsletter Response:

 

Because of this rejection we sent out another request to the blog : Umweltgedanken.de

We are still awaiting their response and hope for the best.

Kind regards

Delvina & Sandra