This post was published by Damian & Christian together.
We went to the Gletschergarten in Lucerne last Saturday and it was an interesting outing. The Glacier Garden is a unique attraction that offers a glimpse into Ice Age history.
The highlight of the visit was undoubtedly the Glacier Garden itself. The Glacier Garden is a giant boulder that was transported and deposited by glaciers during the Ice Age. The boulder is 170 meters long and up to 30 meters wide. It was incredible to walk around on this boulder and see how it has changed over the past millennia.
Another highlight of the visit was visiting the Ice Cave. The Ice Cave is a man-made cave similar to the ice chambers formed in glaciers during the Ice Age. It was fascinating to see the ice being formed and hear it crack and crackle as it melted.
The Glacier Garden also features a variety of interactive displays that explain life in the Ice Age and the formation of the Alps and glaciers. There was also an observation tower from which one had a breathtaking view of the city of Lucerne and the surrounding mountains.
Overall, the visit to the glacier garden was an unforgettable experience. We learned a lot about the geology and history of the area and had a lot of fun exploring the ice cave and giant boulder. We would definitely recommend everyone to visit the Gletschergarten if they get the chance.

Here is the first version of our article:
Krieg und seine Folgen für die Umwelt
Seit mehr als einem Jahr dauert nun der Krieg in der Ukraine. Dieser Konflikt hat viele Menschen das Leben gekostet, Familien auseinandergerissen, Städte und Infrastruktur zerstört. Es stellt sich die Frage: Welche weniger offensichtlichen Probleme sind durch diesen Krieg entstanden?
Um Informationen über die kriegsbedingten Auswirkungen auf die Umwelt zu erhalten, wurden drei ukrainische Flüchtlinge befragt. Alle Befragten waren sich einig, dass die grössten Probleme in den Bereichen der Abfallentsorgung, sowie der Wasser- und Energieversorgung bestehen.
Abfallentsorgung:
Der Konflikt in der Ukraine hat dazu geführt, dass das Abfallentsorgungssystem in der Ukraine nicht mehr funktionieren kann wie gewohnt. Das führt dazu, dass Abfallansammlungen entstehen, je länger das andauert, umso schwieriger wird es den Rückstand aufzuholen. Eine andere Auswirkung ist, dass in gewissen Fällen der Abfall illegal entsorgt wird. Zum Beispiel in Flüssen oder Wäldern. Der Abfall kann in diesem Fall Wasser verschmutzen oder in die Erde gelangen. Das führt zu Risiken für die Gesundheit und die Natur.
Wasserversorgung:
Ein weiteres enormes Problem in der Ukraine ist die Wasserversorgung. Der Angriff auf die Infrastruktur hat unter anderem Kläranlagen, sowie das generelle Wassernetz getroffen. So kam es dazu, dass viele Haushalte über kein fliessendes und auch kein saubers Wasser mehr verfügten.
Elektrizität:
Das wohl grösste Problem ist die Elektrizität. Besonders in den Wintermonaten kam es oft zu Stromausfällen. Das führte zu verschiedenen Problemen. Es war nicht möglich in den kalten Monaten zu heizen, sobald die Sonne unterging sass man im Dunklen, sofern man keine batteriebetriebenen Lichtquellen hatte. Die Stromausfälle hatten auch zur Konsequenz, dass man manchmal Tage lang nicht die Möglichkeit hatte mit seinen Liebsten Kontakt aufzunehmen. Auch die wirtschaftliche Lage hat unter den Stromproblemen gelitten. Beispielsweise in Fabriken und anderen Einrichtungen war es nicht möglich einen geregelten Arbeitsalltag zu bestreiten.
Zusammengefasst kann man sagen, dass der Konflikt in der Ukraine grosse Einflüsse auf die Umwelt hatte. Die Lebensqualität der Menschen in den betroffenen Regionen hat durch die genannten Punkte noch mehr abgenommen. Für diese Probleme müssen Lösungen gefunden werden, bevor alles noch schlimmer wird.
Here is the answer we got from Mr. kämpfen:

Here is our answer to his message:
Guten Tag Herr Kämpfen
Vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung, das hat und sehr gefreut.
Unser Vorschlag wäre, dass wir einen Entwurf des Artikels vorbereiten und Ihnen schicken. Anschliessend könnten Sie uns mitteilen, ob das für Sie so passt oder gegebenenfalls noch Anpassungen vorzunehmen sind.
Passt das so?
Freundliche Grüsse
Pascal Frischmuth & Marina Burkhard
I just got off the phone with Raphael. He and his wife own the blog "Einfach mehr". Just like me, he thinks it's great that I'm doing such a project. I told him that my post would be a part about the wastewater treatment, a part about the environmental aspect, a part about my visit at a wastewater treamtment sewage and a part about my interview with Ms Kappeler and the wastewater situation abroad. He thinks it would be okay if I would publish something on their blog and also said that it might be worthwhile to write several posts. To be able to get an overview, he even gives me a login for their site. Then I can look around a bit and write a first draft. Now I'm happy!
Zeitungsartikel
Haben Sie sich auch schon gefragt, was eigentlich mit dem Wasser passiert, nachdem es den Abfluss verlassen hat? Bei mir war es auf jeden Fall so. Im Rahmen eines Schulprojektes widmete ich mich der Aufgabe, den Kläranlagen auf den Grund zu gehen, ihre Funktion in einfacher Weise zu verstehen, und dieses Wissen an Interessierte weiterzugeben. Ich selbst bin keine Fachperson und somit ist der folgende Text eines Laien für einen Laien oder eine Laiin. More...
What my job is:
The goal of the IDAF is to publish at least one short article/information about your project on an official channel. It is up to you on which channel (radio, television, newspaper, etc.) and in what form (article in a newspaper/magazine, TV report on Schweiz Aktuell, Watson, podcast, etc.) this happens.
How I want to achieve it:
I want o publish my article in a newspaper or a blog. In particular, I would like to do without a large publisher like Blick, the NZZ or SRF. I see greater chances of success with a small, regional newspaper or blog. I reach the various media houses by email and see where I get an answer and where I don't. But first I only write a request as to whether my own articles are desired at all and only in a second step do I effectively send in my own article. In order to ensure correct German, I send the text to my German teacher for correction in advance. More...
We have received a response from a newspaper! They seem interested and want us to send them our article. They want to see the article first and then decide whether to publish it.

This post was published by Damian & Christian together.
We have received another reply! This time its from a media outlet that is called "Naturfreunde". They seem interested in our project and would like to receive an article to see if the quality is good enough.

We then replied to them and send them the article:

Sadly, we wont be able to publish an article with the media outlet "Naturfreunde" since their expectations are really high and it would go beyond the scope of the IDAF. Here are screenshots of the rest of the E-Mail Conversation:




Last week we started writing our article and composing an E-Mail to send to various media channels. Together we first wrote a summary of the interview and the results of the experiment in a document.
Today we created graphics for the article, showing the numbers of the results of the experiment. We have sent the summary and the graphs to our Indian colleagues by E-Mail with the question if they can ever send us a picture of themselves and we can publish this as well as their names.
We also emailed several newspapers asking if they would be interested in our article. We have sent everyone the same mail. We have written to the following newspapers: More...
We have written a draft of a possible article and included it below. Of course, this is still being revised and there may be further additions.
Videospiele und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
Wir interessieren uns schon lange für Videospiele und lieben es, diese zu spielen. Als wir uns in der Schule intensiv mit dem Klimawandel auseinandergesetzt haben, stellten wir uns die Frage, wie umweltschädlich Videospiele tatsächlich sind. Deshalb wollten wir mehr über dieses Thema erfahren. über unsere Lehrerin bekamen wir den Kontakt zu drei Schülern aus Indien, Advaith, Fadil und Manas. Sie spielen auch sehr gerne diverse Videospiele und daher dachten wir es wäre eine gute Gelegenheit ihre Sicht zum Zusammenhang zwischen Videospielen und der Umwelt zu erfahren. Sie haben uns erzählt, dass Computerspiele in Indien sehr weit verbreitet sind, jedoch spielen viele Inder nur auf ihren Smartphones oder Laptops. More...